Eidg. Schwing- und Älplerfest (ESAF) Glarnerland+, Mollis, 30.08.2025

Schlussbericht ESAF 2025 im Glarnerland (31.08.2025) - Armon Orlik neuer Schwingerkönig

Nach einem faden gestellten Schlussgang zwischen den beiden Nordostschweizern Samuel Giger und Werner Schlegel krönte sich der 30jährige Bündner Armon Orlik nach seinem Sieg im achten Gang gegen den Zuger Pirmin Reichmuth zum Schwingerkönig 2025. Der Entscheid auch bei einem gestellten Schlussgang einen Schwingerkönig zu ernennen, fällte der Zentralvorstand zusammen mit der Technischen Kommission anlässlich einer gemeinsamen Sitzung nach dem siebten Umgang.

 

Wie schon so oft an einem ESAF war die Zwischenrangliste nach vier Gängen vom Samstag-abend im Laufe des Sonntages nur noch Makulatur! Das Feld erwies sich als so ausgeglichen, dass schlussendlich eben 67.00 Punkte für die Schlussgangqualifikation genügten. In den Gängen fünf, sechs und sieben wurde die Rangliste jeweils gehörig durcheinandergewirbelt. Zudem wurden auch einige strittige Kampfrichterentscheide teilweise sehr heftig diskutiert. Schlussendlich entschied sich das Einteilungskampfgericht für die Schlussgangpaarung Armon Orlik und Samuel Giger.

Die Nordostschweizer die grossen Sieger des ESAF 2025

Eigentlich von Anfang an dominierten die Nordostschweizer das Geschehen. Sie haben aus dem schlechten Abschneiden vom letztjährigen Jubiläumsschwingfest in Appenzell die richtigen Lehren gezogen und eine Trainingsgruppe mit dem dreifachen Schwingerkönig Jörg Abderhalden und dem «Betreuer-Fuchs» Beat Schläpfer im letzten Winter ins Leben gerufen. Nun hat der NOSV erstmals wieder seit 2007 einen Schwingerkönig in seinen Reihen und dies absolut verdientermassen

Die Berner dagegen die grossen Verlierer des ESAF 2025

Wo es Sieger gibt, gibt es auch Verlierer. Nachdem die Berner seit 2010 an den letzten ESAF’s immer die Dominatoren waren, konnten sie dem Fest diesmal von Anfang an den Stempel nicht aufdrücken. Weder der am Schluss Zweitplatzierte Fabian Staudenmann noch der Drittplatzierte Michael Moser und schon gar nicht Adrian Walther konnten sich wunschgemäss ins Szene setzen. Einzige richtige Bereicherung aus Berner Sicht war der 31jährige nur 175cm grosse Emmentaler Fritz Ramseier, der mit seinem erstmaligen eidgenössischen Kranzgewinn zum Publikumsliebling avancierte. Nun ist es an den Bernern, wie es halt die Nordostschweizer am Ende der letzten Saison getan haben, allenfalls Korrekturmassnahmen vorzunehmen.

Joel Wicki – hielt lange mit

Die Innerschweizer haben ganz einfach im Moment eine sehr schmale Spitze. Der Schwingerkönig von 2022 Joel Wicki konnte zwar lange mithalten, am Schluss verliessen aber ihn etwas die Kräfte. Mit vier gewonnen und vier gestellten Kränzen sicherte sich der Entlebucher aber schlussendlich das Eichenlaub sicher. Die übrigen Innerschweizer hatten mit dem Ausgang des Festes an der Spitze in keiner Phase eine entscheidende Rolle inne. Der Zuger Pirmin Reichmuth erklärte nach seinem achten Gang den Rücktritt vom aktivem Schwingsport.

Die Nordwestschweizer – jahrelange Aufbauarbeit hat sich ausbezahlt

Erstaunlicherweise gut hielten sich die Nordwestschweizer am ESAF 2025. Von Schwingern wie den beiden jungen Solothurnern Marius Frank und Sinisha Lüscher werden wir in Zukunft noch viel hören. Die jahrelange gezielte Aufbauarbeit des Verbandes hat sich nun ausbezahlt. Aber auch die beiden Baselbieter Eidgenossen von 2022 Adrian Odermatt und Lars Voggensperger wuchsen über sich hinaus. Solide haben zudem die beiden Aargauer Leader Nick Alpiger und Joel Strebel gekämpft.

Die Südwestschweizer – nur einen Kranz erkämpft

Von den Romands konnte einzig der Gruyèrien Benjamin Gapany seine Normalleistung abrufen. Währenddem Romain Collaud lange Zeit sogar in der Spitzengruppe mitschwingen konnte, schlussendlich den Kranz mit der Niederlage im achten Gang aber knapp verpasste, fand Lario Kramer überhaupt nie in den Wettkampf hinein und verpasste den Kranz schlussendlich um das berüchtigte Vierteli.

Kranzverteilung

  • BKSV                                 12 Kränze
  • ISV:                                   10 Kränze
  • NOSV:                                 9 Kränze
  • NWSV:                                8 Kränze
  • SWSV:                                 1 Kranz
  • Neueidgenossen:              17

 

                                                                                                                               Rolf Gasser

Anzahl Schwinger274
Anzahl Zuschauer56500
Websitehttps://esaf2025.ch

zurück zur Übersicht