• Rolf Lussi und der Vorstand NOSV

130. Delegiertenversammlung Nordostschweizer Schwingerverband

Im Titthof in Chur fanden sich rund 170 Delegierte und Gäste ein, um auf das 2024 zurück und die nächsten Jahre vorauszublicken. Der Verbandspräsident Rolf Lussi führte gewohnt gekonnt durch die Versammlung. Die Festorte für das NOS-Schwingfest wurden 2027 an Untervaz GR und 2028 an Rapperswil-Jona vergeben, das NOS Nachwuchsschwingfest 2026 an Güttingen TG. Neu in den Vorstand gewählt wurden Benno Patt aus Untervaz GR, er tritt die Nachfolge von Martin Hug aus Flims GR an sowie Claudia Schweizer aus der Forch ZH, sie folgt auf Medienchef Erwin Büsser, Niederwil SG.

Saisonbilanz mit vier Bergkranzfestsiegen

Der Technische Leiter Fridolin Beglinger blickte auf eine sehr gute Saison zurück, obwohl der Sieg am Saisonhöhepunkt in Appenzell nicht gelang. Dafür konnte bei allen vier angetretenen Bergkranzschwingfesten gejubelt werden mit vier Festsiegen, durch Samuel Giger auf dem Stoos und der Schwägalp, durch Werner Schlegel am Schwarzsee sowie durch Armon Orlik auf dem Weissenstein. Damit gelang die Maximalausbeute. Zudem siegte Werner Schlegel neben dem eigenen Teilverbandsfest auch als Gast am Südwestschweizer in Riaz FR. Dass die Anzahl der NOSV-Sieganwärter grösser geworden ist, zeigt auch, dass die sieben Kantonale im eigenen Teilverband, sieben verschiedene Kranzfestsieger hervor brachte. Unter ihnen erstmals ein Kranzfest gewinnen konnten Jeremy Vollenweider sowie Marco Good. Die Kranzbestenliste 2024 führt Domenic Schneider mit zehn Kränzen an vor Werner Schlegel mit neun, Armon Orlik mit acht und Damian Ott mit sieben.

Die Nachwuchsschwinger mit dem Technischen Leiter Daniel Tschanz hatten ihr Highlight am ENST in Sion. Mit zehn gewonnen Doppelzweigen steigerte sich der NOSV gegenüber den vergangenen Austragungen. Um die wichtige Nachwuchsförderung weiter zu unterstützen, wurden die Beiträge seitens NOSV für die Durchführung von Trainingstagen und -lagern deutlich erhöht. Ebenfalls werden im Verbandsgebiet zahlreiche Schwingfeste für die Nachwuchsschwinger organisiert. 2024 waren dies total 26.

2025 steht für die NOSV-Schwinger das Eidg. Schwing- und Älplerfest im Glarnerland, im eigenen Verbandsgebiet im Zentrum. Jakob Kamm erläuterte den Anwesenden den Stand der Vorbereitungen, die in allen Dimensionen inkl. Finanzen und Verkehr auf Kurs sind. Neben dem Eidgenössischen haben die Teilnahmen an den Bergkranzschwingfesten Rigi, Schwarzsee, Weissenstein und Schwägalp Priorität in der Saisonplanung. Teilnehmer aus den NOSV-Reihen an den Teilverbandsfesten sowie am Baselstädter sind:

29. Mai, Baselstädtisches, Sandgrube Basel: Domenic Schneider, Mario Schneider, This Kolb
06. Juli, Innerschweizer, Seedorf: Samuel Giger, Werner Schlegel
13. Juli, Fête Romande, Neuchâtel: Samir Leuppi, Jeremy Vollenweider
13.Juli, Bernisch-Kantonales, Langnau i.E.: Marcel Räbsamen, (2. Nominierung folgt)
10. Aug., Nordwestschweizer, Lenzburg: Damian Ott, Armon Orlik

Umrahmt wurde die DV vom Jodelclub Calanda Chur. Ein grosses Dankeschön gebührt dem DV organisierten Schwingclub Chur, der unter der Leitung von Bruno Sprecher die Anwesenden hervorragend bewirtete.

Fünf neue Ehrenmitglieder

Hermann Wild (6. Feb. 1965), Rüthi SG, der Appenzeller lancierte seine schwingerische Laufbahn mit dem Kranzgewinn 1988 am Zürcher Kantonalen, den er dann 1991 am St. Galler Kant. bestätigte. Seine Vorstands- und Funktionärstätigkeiten starteten 1992 und dauern bis heute an. Erst war er im Schwingclub Appenzell Technischer Leiter, später Präsident. Auf kantonaler Ebene engagierte er sich ebenfalls ab 1992, als Vertreter in der Einteilung sowie als Kurier, später als Sekretär, Leiter Jungschwingerwesen sowie als J+S Coach. Auch die Entwicklung des Kant. Nachwuchskonzepts prägte Hermann entscheidend mit, genauso wie die Statuen Kommission NOSV 2023. Von 2014 bis heute ist er zudem Mitglied der Verwaltungskommission der Hilfskasse des ESV, zuerst als Sekretär, später als Kassier. In die Festorganisation involviert war er 1997 am Appenzeller Kantonalen sowie beim Schwägalp-Schwinget, bei welchem er von Beginn weg bis heute das Amt des Revisors ausübt.

Stefan Tresch (19. Juli, 1967), Schlieren ZH, von Beruf ist der gelernte Zimmermann heute als Hauswart tätig. Seinen ersten Kranz erkämpfte sich Stefan als 19-Jähriger am Zürcher Kantonalen 1986 in Rafz. Sogleich doppelte er mit dem Glarner- und NOS-Kranz nach, was ihm die Qualifikation fürs Eidgenössische in Sion bescherte. Gesamthaft erkämpte sich Stefan Tresch 17 Kränze, davon 5 NOS-Kränze bei 6 Teilnahmen an eidg. Anlässen. Im Schwingclubvorstand war er ab 1988 als Rechnungsrevisor, anschl. als Aktuar sowie von 2009 bis 2020 als Präsident tätig. In dieser Zeit war er mehrfach OK-Präsident am Seebacher Buebeschwinget, am Rebblütenfest / Schwingfest sowie von 2001 bis 2024 auch am Niklausschwinget. Weitere Funktionen die er in Fest-OK’s übernahm waren Schwingkomitee, Personalchef, Gabenkomitee oder das Vize-Präsidium. Von 2019 bis 2024 war er Techn. Leiter Nachwuchsschwinget im Zürcher Kantonalvorstand. Auf Stufe NOSV war er ab 2003 Kampfrichter. In dieser Funktion amtete er auch an den Eidg. Anlässen Unspunnen (2011), ESAF (2013) und Kilchberger (2014).

Kuno Sutter (14. Sept. 1074), Appenzell. Seinen ersten Kranz gewann Kuno 19-jährig am Appenzeller Kantonalen. In seiner Karriere reihte er total 46 Kränze aneinander, davon ein Eidgenössischer, fünf Berg- und elf Teilverbandskränze. Dabei konnte er sich zweimal als Festsieger ausrufen lassen, am BüGla 1997 im Malans sowie am Appenzeller in Hundwil 2002. Den Eidg. Kranz erlangte er in Bern. 2002 war Teil der NOSV-Mannschaft am Kilchberger. Als Vorstandsmitglied des Schwingklubs Appenzell engagierte er sich ab 2002 über neun Jahre als Technischer Leiter und anschließend zwei Jahre als Präsident. Kuno setzte sich ab 2013 auch auf kantonaler Ebene mit Herzblut und Pflichtbewusstsein als Technischer Leiter ein. Seine Erfahrung und sein Tatendran waren auch im OK von Schwingfesten gefragt, wie dem Jubiläumsschwingfest zum 100-jährigen Bestehen des Appenzeller Kantonalen Schwingerverbands im Jahr 2010 und am Jubiläumsschwingfest 125-Jahre ESV in Appenzell im Ressort Schwingen.

Josef Hämmerli (2. Nov. 1974), Mitlödi GL, von Beruf ist er heute Rettungssanitäter beim Kantonsspital Glarus. Im 20. Altersjahr erlangte Sepp in Mollis seinen ersten von drei Kantonalkränzen. Im Jahr 1998 durfte er am Eidg. Schwing- und Älplerfest in Bern teilnehmen. Als Funktionär war er von 1996 bis 2011 im Vorstand des Schwingklubs Niederurnen tätig, als Kassier und später als Vizepräsident. Auf Stufe Kanton amtete er während 19 Jahren, erst 4 Jahre als Kantonaler Technischer Leiter und anschliessend wiederum als Kassier. Durch seine Vorstandstätigkeit wirkte er in vielen OK’s mit, u.a. am Hallenschwinget Niederurnen, an Glarner Kantonalen des Nachwuchses und der Aktiven sowie an NOS-Delegiertenversammlungen. Daneben stand Sepp 13 Jahre als Kampfrichter im Einsatz, erstmals 2001 auf Stufe Kanton, danach auch an NOS- und Bergfesten sowie an drei Eidg. Anlässen. Aktuell ist Sepp Revisor beim Schwingklub Niederurnen und beim Trägerverein des ESAF 2025 Glarnerland+.

Erwin Büsser (16. März 1982), Niederwil SG, der Techniker HF in Agrarwirtschaft arbeitet heute bei einem Detailhändler. Seinen ersten von insgesamt 12 Kränzen gewann Erwin 2002 in Mollis. Ein NOS-Kranz ziert sein Palmares. Für das ESAF qualifizierte er sich 2004, 2007 und 2010, ebenso für das Kilchberger 2008. Im Vorstand des Schwingclub Uzwil startete er 2003 als Aktuar, von 2005 bis 2017 amtete er als Technischer Leiter. Dabei war er auch Teil des NOS-Betreuerteams am ESAF 2013 und des Einteilungskampfgerichts an Toggenbruger Anlässen. Im Vorstand der Toggenburger war er ab 2012 Medienchef und später Aktuar sowie Vizepräsident. In der Festorganisation fungierte er in zahlreichen OK’s, u.a. am Uzwiler Buebeschwinget, an Togg. Verbandsanlässen sowie am St. Galler Kantonalen 2016, als Ressortchef Gaben- und Sponsoring. Im NOS-Vorstand war er bis heute 10 Jahre Medienchef. In dieser Funktion war er Mitglied der Medienkommission ESV sowie bis 2017 Mitglied der Verwaltungskommission der SHJZ. Ebenso hatte er den Vorsitz inne für die Jubiläumsschrift 125 Jahre NOSV.

Herzliche Gratulation allen neuen Ehrenmitgliedern!

Die nächste DV findet am 18. Januar 2025 in Waldstatt AR statt.


Erwin Büsser, Medienchef NOSV
Bilder: Lorenz Reifler, Verbandsfotograf NOSV


zurück zur Übersicht

  • Rolf Lussi und der Vorstand NOSV
  • NOSV Delegiertenversammlung 2025 im Titthof in Chur
  • Reto Bleiker und der neu gewählte Benno Patt
  • Erwin Büsser übergibt an Claudia Schweizer
  • Fünf neue Ehrenmitglieder: Kuno Sutter, Stefan Tresch, Josef Hämmerli, Hermann Wild und Erwin Büsser